MEINE GESCHICHTE
Bereits in meinen jüngsten Jahren wurde mir und meinem Umfeld meine Leidenschaft für Autos und vor allem für den Rennsport deutlich. Mit sieben Jahren drehte ich die ersten Runden auf der Leihkartbahn in Mainz – und von diesem Moment an gab es für mich nur noch eines: Gas geben und lernen, besser zu werden.
Mit zwölf Jahren absolvierte ich den Kartlehrgang des ADAC Hessen-Thüringen und trat dem Ortsclub Scuderia Wiesbaden bei. Dort legte ich den Grundstein für alles, was folgte: Technik, Kontrolle und Teamwork – die Basis für jeden Erfolg auf der Strecke.
2021 fiel eine entscheidende Wahl: Ich wollte mein vollstes Potential entfalten und mich mit den besten Kartfahrern Deutschlands messen. So startete ich 2022 und 2023 zusammen mit Woik Motorsport in der Rotax Max Challenge – Cup Series – und konnte direkt überzeugen. Schon im zweiten Rennen erreichte ich Platz 3 auf dem Podium, und fortlaufend gehörte ich zu den Top-5 unter etwa 25 Fahrern.
Meine Leistungen blieben auch außerhalb meines engsten Umfelds nicht unbemerkt: Noch im Jahr 2022 wurde ich vom ADAC Hessen-Thüringen zum Förderpiloten im Kartsport ernannt – ein Meilenstein, der meinen Weg in den professionellen Motorsport endgültig öffnete.
NEUE HERauSFORDERUNGEN
Nach zwei erfolgreichen Jahren in der Rotax-Szenerie war klar: Ich wollte mehr, höher, schneller – neue Herausforderungen und die Chance, mich mit den besten deutschen Fahrern zu messen.
Dank der großartigen Unterstützung meiner Sponsoren konnte ich Anfang 2024 einen großen Schritt wagen: Ich startete in der Deutschen Kart-Meisterschaft (DKM) – der größten, anspruchsvollsten und prestigereichsten Kart-Rennserie Deutschlands.
Von der ersten Runde an war klar: Es wird eine harte Challenge, sich im Fahrerfeld zu behaupten. Doch bereits mitten in der Saison konnte ich gemeinsam mit meinem Rennteam Dutt Motorsport, geleitet vom professionellen Rennfahrer Laurents Hörr, große Fortschritte erzielen.
Heute kämpfe ich in der „X30 Senior“-Klasse gegen ca. 50 Top-Fahrer, liefere mir spannende, atemberaubende Duelle und sammle wertvolle Erfahrungen auf einem der kompetitivsten Fahrerfelder Deutschlands – eine Reise, die mich nicht nur als Rennfahrer, sondern auch als Teamplayer und Markenpersönlichkeit wachsen lässt.
DER NÄCHSTE SCHRITT
Im Juni 2025 saß ich – zur Vorbereitung auf meine nächsten Schritte in meiner Karriere – zum ersten Mal in einem Rennwagen. Und es war kein gewöhnlicher Wagen: Ich pilotierte das aktuell homologierte Formel-4-Auto (FIA F4 CEZ) mit einer Höchstgeschwindigkeit von über 240 km/h.
Im Rahmen des tschechischen „Carbonia Cups“ trat ich in der F4-Klasse für das Rennteam Henni Performance an. Am gesamten Tag hatte ich nur ca. 40 Minuten Fahrzeit, da die Sessions durch Unfälle und andere Unterbrechungen oft frühzeitig gestoppt wurden.
Doch trotz der kurzen Zeit fand ich mich extrem schnell mit dem Auto zurecht, brachte den Boliden auf Position 4 ins Ziel und fuhr mit einem standardmäßig-abgestimmten Wagen und alten Reifen Zeiten, die weniger als eine Sekunde von der Pole-Zeit der FIA CEZ-Meisterschaft auf derselben Strecke (Brno/Brünn) entfernt waren. Dieses Ergebnis überraschte mein Team und mich positiv und ebnete den Weg für die nächsten Schritte in meiner Karriere.
Ein Video von einer Runde mit dem F4-Boliden finden Sie auf meinem YouTube-Kanal.
EXKLUSIV: EINE RUNDE F4 IN BRÜNN
mein erfolgsrezept
Erfolg im Motorsport kommt nicht von ungefähr – er ist das Ergebnis von harter Arbeit, kluger Strategie und einem unerschütterlichen Teamgeist. Für mich beginnt alles mit der richtigen Vorbereitung: Jede Runde, jede Strecke und jede Kurve wird akribisch geplant, um das Maximum aus mir und meinem Auto herauszuholen.
Auf der Strecke gebe ich jedes Mal 100 % Fokus, lerne aus jeder Situation und nutze jede Erfahrung, um mich kontinuierlich zu verbessern. Auch wenn wir oft mit weniger Budget als viele Konkurrenten starten, lassen wir uns davon nicht bremsen – mit Kreativität, Leidenschaft und einem klaren Plan bleiben wir kompetitiv und zielstrebig.
Ganz getreu meinem Motto „Mit kühlem Kopf und heißen Reifen“ bewahre ich Ruhe, auch wenn die Rennen heiß werden. Gemeinsam mit meinem Team analysiere ich Daten und Fehler präzise, um Schwächen auszumerzen und Stärken auszubauen. Denn Motorsport ist nicht nur Einzelkampf: Erfolg entsteht nur im Team, durch gegenseitige Wertschätzung, Respekt und Vertrauen.
Neben der Strecke lege ich großen Wert darauf, meine Marke aufzubauen, um sowohl sportlich als auch medial attraktiv für Sponsoren zu sein. Erfolgreiche Partnerschaften mit Sponsoren sind dabei essenziell – sie ermöglichen es mir, meine Ziele überhaupt zu verwirklichen. Deshalb ist eine enge, transparente und langfristige Zusammenarbeit für mich selbstverständlich.
Dieses Zusammenspiel aus Fokus, Disziplin, Lernbereitschaft, Teamgeist und strategischem Markenaufbau ist mein Rezept, um kontinuierlich zu wachsen, Erfolge zu feiern und die nächsten Schritte im Motorsport erfolgreich zu gehen.
AKTIVE PARTNERSCHAFTEN
MEIN WERDEGANG & MEINE ZUKUNFT

Mit 7 Jahren nahm mich mein Vater das erste mal mit auf die lokale Indoor-Kartbahn in Mainz. Dies machte mir so viel Spaß, dass ich mit der Zeit immer öfter auf lokalen Kartbahnen unterwegs war. Mit wachsendem Alter wuchs dann der innerliche Drang zur Professionalisierung des Sports.

Um im professionellen Motorsport Fuß zu fassen, ist eine offizielle Rennlizenz von Nöten. Der Lizenzlehrgang war ein Geschenk von meinen Eltern zu meinem Geburtstag. Einer der schönsten und aufregendsten Tage in meinem Leben.

Auf Empfehlung des ADACs bin ich nach meinem Lizenzlehrgang meinem lokalen Ortsclub, der "Scuderia Wiesbaden" beigetreten. Dort zeigte ich als Quereinsteiger in dessen Disziplin "Kartslalom" auf Anhieb gute Leistungen. Die dortigen Erfahrungen über Teamwork, Technik und Fahrverhalten sind für mich bis heute sehr wichtig.

Bild: Jacob Trost in der ersten Startreihe.
Schnell wurde mir klar: Ich möchte Rennen fahren, und zwar auf der Rundstrecke. Mit guter Überredungsarbeit habe ich es geschafft, dass mein Vater mich zu einem Testtag mit einem professionellen Rennteam und einem Rennkart mitnahm.
Seitdem gab es kein Zurück mehr. Schnell folgten die ersten Erfolge, und so schloss ich meine Rookiejahre 2022 und 2023 positiv ab, wurde aufgrund meiner dortigen sportlichen Entwicklung auch zum Förderfahrer des ADAC Hessen-Thüringen bestimmt.

Mein großer Traum war es schon immer, in der DKM teilzunehmen. Durch die Zusammenlegung der "IAME Series Germany" und der DKM schien dies nun möglich. Durch das Zusammenspiel von meinen Sponsoren, meinem Rennteam und natürlich auch meiner Familie, konnte und wollte ich mich meiner bisher größten Herausforderung stellen: Der Start in der DKM.
Neuer Motor, neue Reifen, neues Fahrgefühl, ein riesiges und kompetitives Starterfeld. Das alles erwartete mich in 2024. Und es war schwer. Sehr schwer.
Doch mit harter Arbeit kann ich nun sagen, mich im Fahrerfeld etabliert zu haben. Das Ziel kommt näher, Stück für Stück.

Mein erster Testtag in einem FIA F4-Auto – ein unglaubliches Erlebnis! Dank meiner herausragenden Leistungen im Kartsport bekam ich die Chance, direkt im Rennauto zu sitzen. Obwohl ich noch nie zuvor in so einem Wagen unterwegs war, war ich extrem schnell: nicht mal eine Sekunde Rückstand auf die Pole-Zeit der FIA CEZ Meisterschaft des Vorjahres, ohne Setup-Anpassungen und auf alten Reifen!
Im Carbonia Cup-Rennen zeigte sich dann, wie viel Potenzial ich hatte – Platz 4 bei meinem Debüt! Ein unvergesslicher Tag, der mir gezeigt hat: Mit Fokus, Mut und Entschlossenheit ist alles möglich.

JAHRE
Motorsporterfahrung
ÜBER MICH
Bereits in meinen jüngsten Jahren wurde mir und meinem Umfeld meine Leidenschaft für Automobile, insbesondere aber für den Rennsport, deutlich. Als ich mit sieben Jahren die ersten Runden auf der nächstgelegenen Leihkartbahn in Mainz drehte, gab es schon bald nichts anderes mehr für mich.
So absolvierte ich in meinem zwölften Lebensjahr den Kart-Lizenzlehrgang des ADAC Hessen-Thüringen, und wir entschieden uns daraufhin, meinem Ortsclub, der Scuderia Wiesbaden, beizutreten. Dort lernte ich innerhalb von eineinhalb Jahren die Basics des Kartsports: Technik, Kontrolle & Teamwork.